Die innovative Laserbearbeitungsmaschine VISION LASER
WALTER setzt neue Maßstäbe in der Werkzeugbearbeitung
Die neueste Laserbearbeitungsmaschine VISION LASER der Walter Maschinenbau GmbH bietet innovative Lasertechnologie für eine Vielzahl von Anwendungen für gelötete Werkzeuge in der modernen Werkzeugproduktion. Die Konstruktion der Maschine basiert auf der seit Jahrzehnten bewährten und zuverlässigen HELITRONIC VISION.
Die eingesetzte Lasertechnologie bietet industriell bewährte Zuverlässigkeit für die präzise und effiziente Laserbearbeitung von Werkzeugen mit hohen Qualitätsanforderungen.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Die VISION LASER bietet alle Möglichkeiten zur Bearbeitung von
• PKD (polykristalliner Diamant)
• CVD (chemisch abgeschiedener Diamant)
• MKD (monokristalliner Diamant)
• Hartmetall
Präzision und Vielseitigkeit
Das industrielle Lasersystem der VISION LASER ermöglicht:
• Anwendungsbereiche: Die Anwendungsbereiche sind z.B. Schaftfräser, Kugelkopffräser, Stufenwerkzeuge und viele mehr.
• Ausbruchs- und rissfreie Schneidkanten: Perfekt für feine und grobe Körnungen, wodurch sich die Performance erhöht und die Verschleißfestigkeit maximiert wird.
• Bearbeitung komplexer Geometrien: Mit höchster Genauigkeit lassen sich komplexe 3D-Geometrien wie Spanbrecher und konkave Innenkonturen erstellen.
• Betrieb ohne Verbrauchsmaterialien: Kein Bedarf an Kühlschmiermittel, Filtern oder Drähten, was den Ressourcenverbrauch und die Betriebskosten reduziert.
Laser vs. Draht-Erodieren
Bisher war das Draht-Erodieren der Standard bei der Herstellung von gelöteten PKD-Werkzeugen, allerdings mit dem Nachteil des Verbrauchs von Materialien, wie Drähte und Kühlmittel sowie das Risiko von Kornausbrüchen und Einschränkungen bei der Herstellung komplexer Geometrien. Hier setzt die VISION LASER an, die diese Probleme durch den Einsatz von Lasertechnologie löst.
Im Vergleich zum Draht-Erodieren bietet die VISION LASER:
• Fertigung in nur einer Aufspannung: Der Rohling wird aufgespannt und das fertige Werkzeug entnommen, inklusive z.B. Spanbrecher.
• Beeindruckende Schnittgeschwindigkeit: Bis zu doppelt so schnell bei vergleichbaren Materialien.
• Materialunabhängigkeit: Härte und elektrische Eigenschaften des Materials spielen keine Rolle, was eine nahtlose Bearbeitung selbst der härtesten Verbundwerkstoffe ermöglicht.
• Höchste Oberflächenqualität: Feinste Rauheitswerte (Ra), ideal für Hochleistungswerkzeuge.
Softwareintegration und benutzerfreundliche Bedienung
Als Software wird die GTR ProfDia Laser als klassische Anwendung eingesetzt, die ähnlich der GTR ProfDia Erosion ist, welche seit Jahrzehnten in der Drahterosion weit verbreitet ist und somit den GTR-erfahrenen Anwendern einen leichten Einstieg in die Bedienung der neuen Lasermaschine bietet.
Vorteile durch C.O.R.E.
Als Basis-Betriebssystem wird C.O.R.E. eingesetzt, eines der aktuell modernsten Maschinenbetriebssysteme auf dem Markt. Alle Systemanwendungen wie z.B. Kalibrierung, Aufwärmen, etc. sind deshalb auch zu 100% reine C.O.R.E.-Anwendungen.
• Automatische Kalibrierung: Präzision leicht gemacht. Die automatische Kalibrierung der Achsen, der Laser-Fokuslage und des Drehzentrums machen minimalen Bedieneraufwand und hochpräzise sowie effiziente Herstellungsprozesse möglich.
• Nachhaltigkeit: Kontinuierliche Überwachung der Maschinenverbrauchsdaten wie z.B. Luftverbrauch, Energieverbrauch, Laser- & Scankopf und Temperaturüberwachung.
• Live-Prozesskameras: für das Einmessen der Rohlinge und für die Überwachung der Bearbeitung sind optional drei Kameras verfügbar, die den Bearbeitungsprozess in einer Übersicht oder einzeln im Vollbildmodus anzeigen können.
• Robot Lader 25: der WALTER Robotlader 25 welcher seit Jahren bereits im Portfolio der Schleif- & Erodiermaschinen verfügbar ist, kann bis zu 70 HSK-Werkzeuge aufnehmen und ist neu direkt in unser C.O.R.E. Betriebssystem integriert.