Insider-Spionage

Sie sind hier: WDF-Startseite

Die Kunst, mögliche Spione zu enttarnen

Sabotage und Spionage sind ein gewaltiges Problem für Unternehmen und Staaten. Oft haben hier ausländische Nachrichtendienste, aber auch die organisierte Kriminalität ihre Finger im Spiel, wodurch der deutschen Wirtschaft jedes Jahr Schäden im dreistelligen Milliardenbereich entstehen. Hier kommt das Buch „Insider-Spionage“ von Frank C. Danesy wie gerufen, denn dieses lehrreiche Werk beschreibt die Mechanismen, die labile Personen zu Spionen werden lässt, sodass die Chance besteht, Spionage frühzeitig abzuwehren.

Agile Volkswirtschaften mit innovativen Unternehmen sind das bevorzugte Ziel von Spionen, die im Auftrage fremder Staaten beziehungsweise konkurrierender Unternehmen versuchen, an Betriebsgeheimnisse, Erfindungen und Knowhow zu kommen. Ihr Werk ist vielfach sehr erfolgreich, wie die Schadenssumme in Höhe von mittlerweile knapp 300 Milliarden Euro zeigt, die alleine in Deutschland Jahr für Jahr zu verzeichnen ist [1].

Viel zu oft wiegen sich Unternehmenslenker in Sicherheit, da diese die Maske von Spionen nicht erkennen, mit denen sich diese tarnen. Mit seinem Buch „Insider-Spionage“ hat nun jedoch Frank C. Danesy ein Werk zu Papier gebracht, das hilft, diejenigen Auslöser zu erkennen, die jahrelang untadelig arbeitende Personen dazu bringen, plötzlich Spionage zu betreiben.

Im Buch werden fünf Faktoren beschrieben, die beim gemeinsamen Auftreten dazu führen, dass mit höchster Wahrscheinlichkeit eine betroffene Person zum Spion wird. Diese Feststellung wird mit sehr interessanten Fallbeispielen echter Spionagefälle umfassend belegt. Zudem wird herausgearbeitet, dass das Fehlen nur eines einzigen Faktors hingegen dazu führt, dass eine Person nicht zum Spion wird.

Das Fünf-Faktoren-Modell von Frank C. Danesy ist demnach ein wertvolles Werkzeug für Firmenbesitzer, Mitarbeiter hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für Spionage einzuordnen. Sein im Stil eines Lehrbuchs aufgebautes Werk ist ein wertvoller Augenöffner nicht nur für Unternehmer, sondern auch für Behörden und Regierungen, da nicht zuletzt dort Menschen arbeiten, die den Verlockungen einer Spionagetätigkeit ausgesetzt sind.

Beweis ist unter anderem der im Buch erwähnte Finanzskandal bei der UN. Dort hatte der UN-Ölinspektor Alexander Kramar, ein getarnter SVR-Offizier, Hunderte Millionen Dollar an russische Eliten umgeleitet. Spätere Ermittlungen der USA sowie der UNO enthüllten ein weitreichendes Korruptionsnetzwerk, in das Hunderte internationale Beamte verwickelt waren.

Und hier schließt sich der Kreis: Die Korruption beim SVR, Russland wichtigstem Spionagedienst, hat mit dazu beigetragen, dass der SVR-Offizier Sergej Tretyakov den Entschluss fasste, für die CIA zu spionieren. Für ihn war Russland „moralisch nicht zu retten“, weder unter Jelzin noch unter Putin. Auch über seinen Fall wird im Buch berichtet und anhand dieses Beispiels gezeigt, welche Auslöser einen Menschen in die eine oder andere Richtung kippen lassen.

Somit ist festzustellen, dass das Buch „Insider-Spionage“ von Frank C. Danesy eine lohnende Lektüre hinsichtlich der Vorbeugung von Spionage ist. Es eignet sich bestens für Personen mit Führungsverantwortung, um den Blick auf mögliche Spionage-Kandidaten zu schärfen, ist aber auch für alle anderen Interessenten zu empfehlen, denn schwarze Schafe gibt es auch unter Chefs, wie der erwähnte Fall von Alexander Kramar zeigt.

Mehr Informationen

Titel: Insider-Spionage

Autor: Frank C. Danesy

Verlag: UVK Verlag

ISBN: 978-3-8252-6479-6

Jahr: 2025

Preis: 34,90 Euro

www.narr.de

********