Blum Novotest auf der EMO

Sie sind hier: WDF-Startseite

Perfekt für Mikrowerkzeuge – Weltpremiere des LC54-DIGILOG

Blum-Novotest, führender Anbieter von innovativer und qualitativ hochwertiger Mess- und Prüftechnologie, präsentiert auf der EMO 2025 in Hannover (Halle 5, Stand D31) mit dem neuen LC54-DIGILOG das bislang kompakteste Lasermesssystem der LaserControl-DIGILOG-Serie. Speziell für die Werkzeugvermessung und -überwachung in der Mikrobearbeitung entwickelt, setzt das System neue Maßstäbe in Präzision, Kompaktheit und Prozesssicherheit.

Speziell für die Werkzeugvermessung und -überwachung in der Mikrobearbeitung entwickelt, setzt der LC54-DIGILOG neue Maßstäbe bei Präzision, Kompaktheit und Prozesssicherheit.

Winfried Weiland, Leiter Marketing bei Blum-Novotest, erläutert: „Die Anforderungen an die Präzision in der Mikrobearbeitung steigen kontinuierlich – insbesondere bei der Vermessung extrem kleiner Werkzeuge. Mit dem neuen LC54-DIGILOG haben wir ein System entwickelt, das diesen Herausforderungen nicht nur gerecht wird, sondern neue Standards definiert. Dabei bietet es den gesamten Funktionsumfang der etablierten DIGILOG-Lasermesssysteme für Werkzeuge im Bereich von 10 µm bis 16 mm im Durchmesser. Es wurde von Grund auf für den Einsatz in hochkompakten Maschinenkonzepten konzipiert und überzeugt durch eine Vielzahl an technischen Neuerungen, die es zum leistungsfähigsten und präzisesten Lasermesssystem seiner Klasse machen.“

Der neue LC54-DIGILOG kann für die Vermessung von Standard- und Mikrowerkzeugen im Bereich von 10 µm bis 16 mm im Durchmesser eingesetzt werden.

Als direkter Nachfolger des seit vielen Jahren bewährten LaserControl Nano NT baut der LC54-DIGILOG auf dessen Stärken auf und übertrifft ihn in nahezu allen Bereichen. Herzstück des neuen Systems ist die erstmals 2017 vorgestellte DIGILOG-Technologie. Während klassische digital/schaltende Lasermesssysteme nur wenige Signale durch Abschattung des Werkzeugs erzeugen, generiert der LC54-DIGILOG mehrere Tausend Messwerte pro Sekunde – bei dynamischer Anpassung der Messgeschwindigkeit an die Nenndrehzahl des Werkzeugs. Jede Schneide wird dabei einzeln vermessen, was einen präzisen Vergleich zwischen kürzester und längster Schneide ermöglicht. So wird eine Wiederholgenauigkeit von 0,2 µm (2σ) erreicht und Rundlauffehler, etwa durch Verschmutzungen an der Werkzeugaufnahme, werden automatisch erkannt. Zudem identifiziert das System Anhaftungen von Schmutz oder Kühlschmiermittel am Werkzeug und rechnet diese aus dem Messergebnis heraus.

Die Vielzahl an Innovationen, die die BLUM-Entwickler in den LC54-DIGILOG integriert haben, bringt dem Anwender spürbare Vorteile: Die Mess- und Prüfzeiten konnten um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Gleichzeitig wurde die Laseroptik des Systems für die Anforderungen von Mikrowerkzeugen perfektioniert. Eine optimierte Strahlform und ein um 30 Prozent reduzierter Fokusdurchmesser ermöglichen eine Absolutgenauigkeit, die alle bisherigen Systeme übertrifft – selbst solche mit blauem Laserlicht. Eine besondere Neuerung stellt der MicroTool-Modus dar: Bei Kleinstwerkzeugen wird dieser automatisch aktiviert und ermöglicht eine nochmals deutlich gesteigerte Messgenauigkeit – ein entscheidender Fortschritt für die präzise Vermessung filigranster Werkzeuge.

Messabläufe für die LaserControl DIGILOG Serie werden Schritt für Schritt mit der intuitiven Mess- und Visualisierungssoftware LC-VISION erstellt. Auf der EMO stellt BLUM die neue Option GrindingControl vor, welche speziell für die Vermessung von Schleifwerkzeugen entwickelt wurde.

Ein zentrales Element der LaserControl DIGILOG Serie ist die nahtlose Integration in die leistungsstarke Mess- und Visualisierungssoftware LC-VISION. Diese wurde speziell für die DIGILOG-Systeme von BLUM entwickelt und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche zur Konfiguration, Visualisierung und Auswertung von Messprozessen. Premiere wird auf der EMO die neu für LC-VISION zur Verfügung stehende Funktion GrindingControl feiern: Sie ermöglicht die präzise Ermittlung der tatsächlichen Geometrie von Schleifwerkzeugen. Durch intelligente Algorithmen bestimmt die Software mittels der erfassten Messdaten ein optimiertes Bearbeitungsmaß und überträgt dieses automatisch in die Werkzeugtabelle. Alternativ können Standard-Messabläufe durch die Integration in gängige CAD/CAM-Systeme wie beispielsweise von Mastercam äußerst bequem generiert und in das Bearbeitungsprogramm eingefügt werden.

„Ein weiteres Highlight unseres EMO-Messeauftritts ist die Kooperation mit dem Spanntechnikhersteller SCHUNK“, erklärt Winfried Weiland. „Dessen akkubetriebene Spannmittel werden künftig mit unserer BRC-Funktechnologie kompatibel sein und ermöglichen eine drahtlose, automatisierte Kommunikation zwischen Spanntechnik und Maschine. Besonders vorteilhaft für die Kunden: Wenn BLUM-Messsysteme mit BRC-Funktechnologie bereits in der Maschine installiert sind, lassen sich die neuen SCHUNK-Spannmittel besonders einfach und kostengünstig integrieren und betreiben – das spart Zeit, reduziert den Installationsaufwand und erhöht die Flexibilität in der Fertigung.“.

Über Blum Novotest:

Die 1968 gegründete Blum-Novotest GmbH mit Sitz in Ravensburg gehört zu den weltweit führenden Herstellern von qualitativ hochwertiger Mess- und Prüftechnologie für die internationale Werkzeugmaschinen-, Luftfahrt- und Automobilindustrie. Das Familienunternehmen beschäftigt heute über 700 Mitarbeiter an insgesamt neun Standorten in Europa sowie in den USA, Mexiko, Brasilien, China, Japan, Taiwan, Singapur, Korea, Indien, Thailand und Vietnam. Zusammen mit eigens geschulten System-Integratoren und regionalen Vertriebsbüros garantiert dieses Vertriebs- und Servicenetzwerk die flächendeckende Unterstützung der sich weltweit im Einsatz befindenden Blum-Produkte.

Blum-Novotest GmbH

Blum-Novotest GmbH

Kaufstraße 14

88287 Grünkraut-Gullen

Tel. +49 (0)751 6008-0

Fax +49 (0)751 6008-156

E-Mail: info@blum-novotest.com

www.blum-novotest.com


********