Arduino

Sie sind hier: WDF-Startseite

Alternative Abstandsmessung per Ultraschall

Ultraschall wird beispielsweise von Fledermäusen verwendet, um sich in ihrer Umwelt zu orientieren. Diese Tiere sind in der Lage, aus der Laufzeit eines ausgestoßenen Ultraschall-Tons auf die Entfernung eines Hindernisses zu schließen. Dieses Prinzip kann man sich mit entsprechendem Equipment auch in der Technik zunutze machen, wodurch etwa der Arduino in einen modernen Meterstab verwandelt wird. Mehr erfahren...

Der Arduino als flotter Taschenrechner

Der Arduino ist bestens für Automationsprojekte geeignet. Hier ist es immer mal wieder nötig, mathematische Formeln abzuarbeiten. Doch obwohl der Arduino durchaus mit einem umfangreichen Fundus an mathematischen Funktionen glänzen kann, muss sich der Entwickler stets vor Augen halten, dass dieser Kleincomputer Grenzen hat. Mehr erfahren...

Den Tasterstatus mittels einer LCD-Anzeige ausgeben

Um digitale Sensorsignale mit dem Arduino auszuwerten, bietet es sich an, das dazu nötige Verständnis zunächst mit einem einfachen Taster zu erarbeiten. Auf diese Weise wird der Grundstock gelegt, zahlreiche Sensoren korrekt einzusetzen. Mehr erfahren...

Die Interessanten Möglichkeiten der Pulsweitenmodulation

Die Pulsweitenmodulation – kurz PWM – ist eine interessante Technik, um Servos zu positionieren, LEDs in unterschiedlicher Helligkeit erstrahlen zu lassen oder die Drehzahl von Motoren zu beeinflussen. Mit dem Arduino ist die Umsetzung kein Hexenwerk. Mehr erfahren...

Temperaturmessung mit dem Arduino

Der Arduino eignet sich bestens, Signale von Sensoren auszuwerten. Hier bietet sich beispielsweise ein Temperatur- und Feuchtesensor an, der zusammen mit einem Uhrenmodul ein Überwachungssystem für Räume bilden kann. Mehr erfahren...

Mit dem Arduino in die Welt der Automation einsteigen

Automation ist nicht zuletzt in der Fertigung eine Notwendigkeit, um konkurrenzfähig zu bleiben. In den letzten Jahren haben sich viele Lösungen am Markt etabliert, die auch für kleine Budgets erschwinglich sind. Nicht zuletzt der preiswerte und leistungsstarke Kleincomputer ›Arduino‹ verdient mehrere Blicke, sollen platzsparende Lösungen das Licht der Automationswelt erblicken. Ein Einstieg in dessen Funktionsweise ist keine unüberwindbare Hürde, und macht sogar richtig Spaß. Mehr erfahren...

Die Programmierung des Arduino will gelernt sein

Klein- und Bastelcomputer, wie etwa der Arduino, haben den großen Vorteil, dass damit die Feinheiten von Digitalsteuerungen zu sehr geringen Kosten selbst ergründet werden können. Dazu zählt die Erkenntnis, dass Programme Schritt für Schritt abgearbeitet werden. Die daraus sich ergebenden Konsequenzen lassen sich bereits mit einem sehr einfachen Sketch und einer LED sichtbar machen. Mehr erfahren...

Einen Servomotor mit dem Arduino ansteuern

Ob Modellbau oder Steuerungstechnik – Servomotoren sind eine ideale Lösung, um Bewegung in Konstruktionen zu bringen. Zu deren Ansteuerung ist der Arduino bestens geeignet, da mit diesem Kleincomputer sich sehr einfach die dazu nötigen PWM-Signale erzeugen lassen. Mehr erfahren...

Eine Siebensegmentanzeige mit dem Arduino ansteuern

Siebensegmentanzeigen sind sehr praktische Elemente, um Ziffern und einige Buchstaben anzuzeigen. Die Ansteuerung ist mit dem Arduino kein Hexenwerk. Mehr erfahren...

Eine LCD-Anzeige mit dem Arduino ansteuern

LCD-Anzeigen sind Pflicht, wenn es darum geht, präzise Informationen von einem Computer zu erhalten. Deren Ansteuerung ist nicht besonders aufwendig, da es dafür passende Bibliotheken gibt, die in eigene Apps einfach eingebunden werden können. Dies gilt auch für den Arduino. Mehr erfahren...

Ein Keypad am Arduino anschließen

Um Informationen in den Arduino einzugeben, bietet sich ein Keypad an. Doch ist der Betrieb sowie der Anschluss an diesen Kleincomputer nicht ohne Weiteres zu verstehen. Hier hilft unser Ratgeber weiter. Mehr erfahren...

Individuelle Mathematik mit dem Arduino

Programmierbare Taschenrechner gibt es in großer Menge. Doch geht deren Programmierbarkeit nicht unbedingt mit hoher Flexibilität einher. Für das Berechnen ganz spezieller Aufgaben sind nicht selten umständliche Schritte erforderlich, was ihre Handhabung erschwert. Hier bietet sich der Arduino als Alternative an. Mehr erfahren...

Ein Fotowiderstand zeigt zusammen mit dem Arduino seinen Nutzen

Fotowiderstände haben die praktische Eigenschaft, ihren Widerstand je nach Menge des einfallenden Lichts zu ändern. Dieses Verhalten kann nutzbringend eingesetzt werden. Dazu genügen wenige Bauteile und ein Arduino. Mehr erfahren...

Mit dem Arduino ein Relais ansteuern

Kleincomputer – wie etwa der Arduino – eignen sich perfekt dazu, Motoren, Lampen oder Aktoren anzusteuern. Da diese in der Regel jedoch mit Spannungen jenseits von 5V arbeiten, können diese nicht direkt an die entsprechenden Ausgänge dieser Kleincomputer angeschlossen werden. Hier sind Relais die perfekte Lösung, da damit getrennte Steuer- und Leistungsteile realisierbar sind. Mehr erfahren...

Der Arduino als modernes Morsegerät

Ton- und Lichtsignale wurden schon von Urvölkern verwendet, um Informationen rasch über große Strecken zu transportieren. Diese Idee wurde von Samuel Morse verfeinert und auf elektrische Signale übertragen. Sein Morsecode war ein Meilenstein für die Welt der Kommunikation und wird sogar heute noch in der Luft- und Schifffahrt genutzt. Heute muss jedoch niemand mehr umständlich den Code manuelle erzeugen, da dies Computer übernehmen. Dazu ist natürlich auch ein Arduino geeignet. Mehr erfahren...


********