In Wänden verborgene Strom- und Wasserleitungen per Detektor aufspüren

Sie sind hier: WDF-Startseite

Damit beim Bohren keine Leitungen und Rohre beschädigt werden

Auf „die Schnelle“ ein Regal oder ein Bild mittels Dübel und Haken an einer Wand zu befestigen, ist nicht immer gefahrlos möglich. Insbesondere dann nicht, wenn stromführende Leitungen oder wassergefüllte Rohre sich im Mauerwerk verstecken. Auf der sicheren Seite sind Hand- und Heimwerker, wenn zur Absicherung der ins Auge gefassten Bohrarbeiten vorab ein sogenannter Multifunktionsdetektor zum Einsatz kommt.

Die Anzahl der Stromunfälle mit Todesfolge ist seit den 1970er Jahren erfreulicherweise um über 90 Prozent zurückgegangen. Während im Jahr 1970 noch 256 Todesfälle durch elektrischen Strom gezählt wurden, ereigneten sich im Jahr 2022 nur noch 23 Stromunfälle mit Todesfolge [Quelle: https://www.elektrikerwissen.de/statistik-stromunfaelle-deutschland/].

Doch sind das immer noch 23 Todesfälle zu viel, die jedes Jahr zu beklagen sind. Es ist daher eine gute Idee, ein für wenig Geld zu erwerbendes Leitungssuchgerät zu beschaffen, um offene Fragen hinsichtlich des Leitungsverlaufs vor dem finalen Bohren zu klären. Diese Geräte gibt es ab und an auch bei verschiedenen Lebensmittel-Discountern zu kaufen, die bei korrekter Handhabung durchaus akzeptable Leistungen zeigen.

Damit ist es problemlos möglich, zu ermitteln, ob ein Regal, ein Bild oder eine Garderobe am vorgesehenen Platz angebracht werden kann.

Klarheit vor dem Bohren verschaffen

Zwar verlaufen in Wänden moderner Immobilien Strom-, Gas- und Wasserleitungen stets waagrecht oder senkrecht, doch ist offen, ob beispielsweise die Zuleitung zu einer Steckdose von oben oder von unten kommt.

Um diese Frage zu klären, genügt ein Griff zum Leitungssuchgerät, das in jeder gut sortieren Werkzeugtasche stecken sollte. Damit kann der Verlauf von Stromleitungen und Wasserrohren zuverlässig in Erfahrung gebracht werden. Allerdings ist es dazu nötig, das Gerät korrekt handzuhaben.

Die Bedienungselemente

Zunächst ist es wichtig, die Funktion des Geräts in Erfahrung zu bringen, wozu die Bedienungsanleitung zur Hand genommen wird.

1. Gerät kalibrieren

Vor der ersten Messung muss das Gerät unbedingt kalibriert werden, damit es korrekt arbeitet. Dazu wird es an einen Wandabschnitt gehalten, von dem bekannt ist, dass dort keine Leitungen verlaufen. Nun wird die Eichungs-Taste betätigt, woraufhin das Kalibrierungssymbol einige Sekunden blinkt. Nach ungefähr zwei Sekunden ist die Kalibrierung abgeschlossen, was durch zwei kurze Pieptöne erkennbar ist, außerdem ist die Kalibrier-Anzeige vom Blink- in den Anzeigemodus gewechselt.

2. Messung vornehmen

Zum Messen sollte das Gerät langsam von außen in Richtung der gewünschten Bohrungsstelle geführt werden, um zu prüfen, ob sich an dieser Stelle ein Gebilde befindet, das beim Bohrvorgang beschädigt werden könnte.

Anhand der zunehmenden Balken kann im Display abgelesen werden, ob man sich bereits in der Nähe eines kritischen Objekts befindet. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die volle Anzahl an Balken nicht automatisch bedeutet, dass hier das Objekt verläuft. Vielmehr ist das Messgerät ein wenig von der Wand zurückzunehmen und ist zu versuchen, mit langsamer Bewegung erneut die volle Balkenanzeige zu bekommen.

Durch mehrmaliges Annähern und Entfernen des Messgeräts an die Wand kann der genaue Verlauf des Objekts ermittelt werden, sodass bestimmt werden kann, an welcher Stelle ein gefahrloses Bohren möglich ist.

Bei Bedarf kann über den Intensitäts-Schiebeschalter eine höhere Empfindlichkeit eingestellt werden, sodass auch tiefer liegende Objekte sicher erfasst werden können.

3. Bestimmung des Objektverlaufs

Sobald die Intensitätsanzeige die korrekte Lage eines Objekts anzeigt, kann die Lage mit einem Bleistift an der Markierstelle gekennzeichnet werden.

Nun ist der gesamte Verlauf des Objekts problemlos ermittelbar und kann ein Sicherheitsabstand beim Bohren eingehalten werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bohrung nicht durch eine Strom- oder Wasserleitung geht, somit kein Schaden entstehen kann.

Video "In Wänden verborgene Strom- und Wasserleitungen per Detektor aufspüren"

********