In Wänden verborgene Strom- und Wasserleitungen per Detektor aufspüren
Damit beim Bohren keine Leitungen und Rohre beschädigt werden
Auf „die Schnelle“ ein Regal oder ein Bild mittels Dübel und Haken an einer Wand zu befestigen, ist nicht immer gefahrlos möglich. Insbesondere dann nicht, wenn stromführende Leitungen oder wassergefüllte Rohre sich im Mauerwerk verstecken. Auf der sicheren Seite sind Hand- und Heimwerker, wenn zur Absicherung der ins Auge gefassten Bohrarbeiten vorab ein sogenannter Multifunktionsdetektor zum Einsatz kommt.
Die Anzahl der Stromunfälle mit Todesfolge ist seit den 1970er Jahren erfreulicherweise um über 90 Prozent zurückgegangen. Während im Jahr 1970 noch 256 Todesfälle durch elektrischen Strom gezählt wurden, ereigneten sich im Jahr 2022 nur noch 23 Stromunfälle mit Todesfolge [Quelle: https://www.elektrikerwissen.de/statistik-stromunfaelle-deutschland/].
Um diese Frage zu klären, genügt ein Griff zum Leitungssuchgerät, das in jeder gut sortieren Werkzeugtasche stecken sollte. Damit kann der Verlauf von Stromleitungen und Wasserrohren zuverlässig in Erfahrung gebracht werden. Allerdings ist es dazu nötig, das Gerät korrekt handzuhaben.