Emag

Sie sind hier: WDF-Startseite

Auf kleinstem Raum Außenschleif-Prozesse sicherstellen

In vielen Anwendungsbereichen ist es unwirtschaftlich, überdimensionierte Universal-Rundschleifmaschinen für die Außenbearbeitung von eher kleineren Bauteilen einzusetzen – so geht viel Stellplatz verloren, wobei die Funktionalität gar nicht ausgeschöpft wird. Dass es beim reinen Außenrundschleifen von Werkstücken mit einer maximalen Länge von 250 Millimetern auch anders geht, zeigt EMAG Weiss mit der neuen Außenschleifmaschine WPG 7 CNC. Die sehr kleine Maschine benötigt nur einen minimalen Stellplatz, weist aber gleichzeitig eine ganze Reihe von Hightech-Komponenten für Flexibilität und Produktivität auf. Zum Artikel...

Bharat Forge Daun setzt auf EMAG

Ungewöhnlich anspruchsvolle Bauteile, dazu hochfeste Werkstoffe für Hightech-Anwendungsfelder – bei Bharat Forge Daun entstehen beispielsweise Statorgehäuse für die Elektromobilität, wobei die Spezialisten immer im Mikrometerbereich für Qualität sorgen. Dabei mittendrin: Mehrere Vertikal-Drehmaschinen von EMAG, die rund um die Uhr an fünf Tagen der Woche ihren Dienst verrichten. Dass es dabei auch und gerade auf den nötigen Service von EMAG ankommt, liegt auf der Hand. Aber was genau gab den Ausschlag bei der Investitionsentscheidung für diese Maschinen? Zum Artikel...

Bremsscheiben effizient beschichten

Die EURO-7-Norm wird den Automobilbau massiv verändern: Zum ersten Mal werden nicht nur Emissionen von Verbrennungsmotoren, sondern unter anderem auch die Abriebe von Bremsen geregelt. Erstes Fazit: Der auftretende Feinstaub muss bei vielen Modellen deutlich zurückgehen. In der Folge sind OEMs und Zulieferer auf der Suche nach einer neuen Lösung für das Bremssystem, wobei sich aktuell beschichtete Bremsscheiben als Königsweg für die Aufgabe erweisen. Aber wie lassen sich die verschiedenen Schichtsysteme hier prozesssicher und effizient im Rahmen einer großvolumigen Produktion aufbringen? EMAG bietet für diese Fragestellung die passende Antwort: Eine serienreife Komplettlösung für die Beschichtung der Bremsscheiben per Laserauftragschweißen – die sich bereits in der Produktion bewährt hat. Zum Artikel...

Den Schweißprozess an der gebauten Rotorwelle perfektionieren

Der Verkauf von Elektroautos steigt an. In der Folge rückt die Herstellung zentraler Bauteile des E-Motors wie die Rotorwelle in den Fokus von Produktionsplanern. Gesucht werden innovative Lösungen „aus einer Hand“, mit denen sich das Bauteil in immer größeren Stückzahlen besonders effizient und prozesssicher bearbeiten lässt. EMAG LaserTec setzt dabei aktuell mit der Laserschweiß-Maschine ELC 6 ein Zeichen im Markt. Zum Artikel...

Die neue VST 50 von EMAG

Ob im Bereich von Lenkung oder im Fahrwerk – Kugelgelenke sind in Pkws unverzichtbar. Kugelzapfen und Kugelhülsen gehören zu den sicherheitskritischen Pkw-Bauteilen, für deren Herstellung die VST 50 von EMAG prädestiniert ist. Zum Artikel...

Eine Vielzahl von Schleifaufgaben im schnellen Wechsel ausführen

Bei kleineren Serien oder der Prototypen-Fertigung kommt es darauf an, dass eine ebenso universelle wie flexible Schleiflösung zur Verfügung steht, die man in kürzester Zeit umrüsten und konfigurieren kann. Hier punktet EMAG Weiss mit der Rundschleifmaschine W 11 CNC für Werkstücke mit einem Durchmesser bis 500 mm und einer Länge bis 1.500 mm. Die gesamte Technologie ist darauf ausgerichtet, eine Vielzahl von Bearbeitungsaufgaben im schnellen Wechsel auszuführen. Zum Artikel...

Extreme Oberflächengüte für die E-Mobilität

Besondere Präzision und Prozesssicherheit prägen den Automobilbau seit vielen Jahrzehnten. Mit der Etablierung der E-Mobilität wächst der Qualitätsanspruch zusätzlich, denn viele E-Motor-Komponenten müssen noch „perfekter“ gefertigt werden: Zumeist geht es hierbei um höchste Oberflächengüte im Mikrometerbereich, damit zum Beispiel an den Verzahnungsbauteilen keine lauten Laufgeräusche. Vor diesem Hintergrund rückt aktuell die Technologie von EMAG SU in den Fokus vieler Produktionsplaner: Die Spezialisten entwickeln unter anderem Hochleistungslösungen für das Verzahnungsschleifen – inklusive kurzer Span-zu-Span-Zeiten, intelligenter Achskonzepte, thermischer und mechanischer Stabilität sowie einer hohen Bedienfreundlichkeit. Zum Artikel...

Für schnellen Teilefluss in der Produktion

Produktionslösungen mit Roboter-Automatisierungen sind auf dem Vormarsch: Mit ihrer Hilfe lässt sich ein schneller und mannarmer Teilefluss innerhalb eines Standorts etablieren – und somit die Stückkosten absenken sowie die Produktionssicherheit und Qualität erhöhen. Wie ein spezialisierter Maschinenbauer die dahinterstehende Konstruktionsaufgabe angeht, zeigt das Beispiel von EMAG: Die Produktionsexperten verketten ihre Pick-up-Maschinentechnologie mit sehr individuellen Roboterlösungen, die präzise entlang der Anforderungen des Werkstücks und des Produktionsprozesses konstruiert werden. Zum Artikel...

Im schnellen Takt hochgenau verzahnen

Es ist eine anspruchsvolle Bearbeitungsaufgabe, die Verzahnung einer Rotorwelle für E-Autos zu bearbeiten: In kaum einem anderen Anwendungsfeld werden an Getriebekomponenten so hohe Anforderungen gestellt. Dabei geht es um höchste Oberflächengüten, damit keine störenden Laufgeräusche im sehr leisen Motor auftreten. Zudem steigen aktuell die Stückzahlen in der E-Mobilität massiv an, was den beteiligten Maschinenbau zusätzlich herausfordert. Gesucht werden also prozesssichere Lösungen für eine kostengünstige Rotorwellen-Produktion. Wie das funktionieren kann, demonstriert EMAG Koepfer: Die Wälzfräsmaschine HLC 150 H sorgt für eine neue Produktivität in diesem Verzahnungsbereich. Zum Artikel...

Intelligente Automatisierung mit EMAG-Maschinen

MR Components, ein mittelständisches Unternehmen aus Grigno, Italien, hat durch die Einführung intelligenter Automatisierung mit EMAG Maschinen seine Produktionskapazitäten deutlich erhöht und gleichzeitig die Qualität gesteigert. Das Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Teilen für Differential- und Planetengetriebe spezialisiert hat, produziert heute rund 80.000 Teile pro Monat, wobei die Maschinen zum Teil mannlos in den Abendstunden laufen. Zum Artikel...

Präzisionsfertigung von Hochleistungs-Getriebekomponenten

Die Zoerkler Gears GmbH & Co KG, ein renommierter Hersteller hochpräziser Antriebssysteme für die Luftfahrt- und Automobilindustrie, setzt die vertikale Pick-up-Drehmaschine VL 6 von EMAG zur Bearbeitung hochgenauer Getriebekomponenten ein. Mit dieser strategischen Investition unterstreicht Zoerkler sein Bekenntnis zu Innovation und Spitzenqualität bei der Fertigung komplexer Antriebskomponenten. Zum Artikel...

Punkten mit der MSC 5 DUO von EMAG

In der heutigen Fertigungswelt stehen produzierende Unternehmen vor großen Herausforderungen: steigender Kostendruck, Fachkräftemangel und steigende Energiekosten. Diese Kombination erfordert Werkzeugmaschinen, die mit weniger Personal mehr Output generieren und dabei energieeffizient arbeiten. Die MSC 5 DUO von EMAG wurde als Antwort auf diese Anforderungen entwickelt. Zum Artikel...

Umfassende Zerspanungskompetenz

Die steigende Komplexität der Anforderungen in der Metallverarbeitung und der internationale Kostendruck stellen produzierende Unternehmen in Hochlohnländern vor besondere Herausforderungen. Die österreichische PENN GmbH hat sich durch eine hohe Fertigungstiefe und konsequente Automatisierung als international agierender Metallverarbeiter etabliert. Eine Schlüsselrolle in der Produktionskette spielen dabei die Vertikaldrehmaschinen der VL-Baureihe von EMAG, die bei PENN seit über einem Jahrzehnt im Einsatz sind und mittlerweile auf 43 Spindeln angewachsen sind. Zum Artikel...

VSC 400 PS sorgt für Effizienz

Für viele Anwender in der Verzahnungsproduktion gilt: Das Wälzschälen wird immer interessanter. Nicht ohne Grund, denn das Verfahren ist viel schneller als das Stoßen sowie flexibler als das Wälzfräsen und Räumen. Allerdings galt das Verfahren jahrelang als eher kompliziert. Vor diesem Hintergrund ist die neue Entwicklung von EMAG ein „Gamechanger“: Mit der Maschine VSC 400 PS wird das Wälzschälen einerseits sehr einfach, weil der Bediener nur noch sehr wenige Daten eingeben muss. Ein Verzahnungsexperte muss man dafür nicht mehr sein. Zum anderen lässt sich die VSC 400 PS mit bis zu vier Wälzschäl-Werkzeugen und sechs Drehwerkzeugen ausstatten. Zum Artikel...

Zahnflankenschleifen mit EMAG SU

Bei der Produktion von Bauteilen für den E-Antrieb rückt die Schleifbearbeitung immer mehr in den Fokus: Produktionsplaner fordern neue Lösungen für eine perfekte Oberfläche, die bei hohen Drehzahlen und Drehmomenten die geforderte Laufruhe garantiert. Wie ein spezialisierter Maschinenbauer diese Anforderung umsetzt, macht das Beispiel „Zahnflankenschleifen“ mit den Maschinen von EMAG SU deutlich: Die Schleifspezialisten mit Sitz in der Nähe von Bologna und Reggio Emilia in Italien haben für dieses Anwendungsfeld beispielsweise die Maschine G 160 in ihrem Portfolio, die ein spezielles Achskonzept für mikroskopisch-perfekte Oberflächen hat. Gleichzeitig sorgt die Belade-Technologie für minimale Taktzeiten. Zum Artikel...