Röders
Effiziente und zugleich hochpräzise Metallzerspanung
Was sich im Werkzeug- und Formenbau bewährt hat, taugt auch für den Alltagseinsatz im Bereich der allgemeinen Metallzerspanung. Vor allem dann, wenn dabei neben guter Zerspanungsleistung auch noch hohe Genauigkeit sowie hervorragende Optik der Teile gefordert werden. Welches Fräsbearbeitungszentrum sollte man für solche Aufgaben wählen? Ein Erfahrungsbericht von einem Mittelständler, der ständig wechselnde Fertigungsaufgaben bei hohen Qualitätsansprüchen erfüllen muss. Zum Artikel...
Hochpräzise Bearbeitung sprödharter Werkstoffe
Bei der Bearbeitung von Linsen oder anderen Strukturen aus Glas oder Keramik für Bereiche wie Labor- und Medizintechnik, Messgeräteherstellung oder Lasertechnik dominiert die „klassisch“ dreigeteilte Technologiekette aus Schleifen, Läppen und Polieren in drei unterschiedlichen Anlagen. Ein Startup in Jena führt dagegen die gesamte Bearbeitung in ein und derselben hochpräzisen CNC-Maschine durch. Bei bestimmten Geometrien – wie beispielsweise Hinterschneidungen oder Freiformflächen, – bietet dies sehr interessante Vorteile. Die Losgrößen reichen vom Einzelstück bis zu mittleren Serien. Zum Artikel...
Hochpräzises 3Achs-Fräsen und -Koordinatenschleifen
In vielen industriellen Einsatzbereichen ist ein doppelter Trend zu beobachten: Gefordert werden Bauteile mit größeren Abmessungen bei zugleich erhöhten Ansprüchen an Genauigkeit und Oberflächengüte. Dies betrifft nicht nur den Werkzeug- und Formenbau, sondern auch weitere Hightech-Anwendungsgebiete wie den Maschinenbau, die Elektronik- und Messtechnikbranche oder die Medizintechnik. Wie ging ein mittelständischer Werkzeugmaschinenhersteller an die Entwicklung einer Maschine für solche Aufgaben heran? Zum Artikel...
Hochpräzisions-Fräsen härtester Spezialkeramiken
In nahezu allen technischen Produkten steckt neben Metallen, Kunststoffen und Halbleitern auch ein zunehmender Anteil Industriekeramik. Keramiken zeichnen sich in vielen Einsatzbereichen durch ihre Härte, Beständigkeit gegenüber Hitze und Kälte, Verschleiß oder Korrosionsbeständigkeit aus. Ihre Eigenschaften lassen sich durch geeignete Materialauswahl dem jeweiligen Einsatzzweck in gewissen Grenzen flexibel anpassen. Wegen ihrer hohen Härte konnten sie bisher jedoch fast nur schleiftechnisch bearbeitet werden. Ein Keramikspezialist bearbeitet mittlerweile selbst gesinterte Aluminiumoxid-Keramik mit einer Härte von 1800 HV frästechnisch µm-genau. Zum Artikel...
Höchstpräzision in Lohnarbeit
Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf (Österreich) ist ein vielseitiger Hersteller von mechanischen Komponenten und Baugruppen für höchste Ansprüche. Kunden sind Unternehmen des Maschinenbaus, der Feinmechanik, der Luft- und Raumfahrt oder der Medizintechnik. Das Leistungsspektrum geht von Planung und Lohnfertigung über Folienstanzmaschinen und -werkzeuge bis hin zur Produktion von Sondermaschinen. In Trasdorf gefertigte Teile sind sogar auf dem Mars im Einsatz. Warum setzt die Firma bei der Höchstpräzisionszerspanung konsequent auf Fräsbearbeitungszentren von Röders? Zum Artikel...
Katapultstart in die Vollautomation
Die weltweit tätige Schweizer SFS-Gruppe beliefert zahlreiche Branchen mit anspruchsvollen Bauteilen und Baugruppen. Für die Herstellung von Spritzgießformen setzt das Unternehmen aus Qualitätsgründen auf den eigenen Formenbau in Korneuburg (Österreich). Hier wurde Anfang 2022 eine integrierte Fertigungslinie mit Fräs- und Senkerodieranlagen, Teilereinigung und hochpräziser Vermessung in Betrieb genommen. Ein Gespräch mit dem Abteilungsleiter über die dabei gemachten Erfahrungen. Zum Artikel...
Mehrmaschinenautomation < 1,0 m
Um dem Platzverbrauch durch Automation in der Fertigung entgegenzuwirken, stellt das Unternehmen Röders die extrem schmale, lineare Mehrmaschinenautomation RCF30 auf der AMB vor. Zum Artikel...
Mikrofräsen hochharter Stähle
Werkzeuge für das Stanzen, Prägen und Umformen von Blechmaterialien sind sehr anspruchsvoll. Bei der Herstellung sind teils Genauigkeiten im Bereich von 1-2 µm gefordert. Der Schwierigkeitsgrad nimmt stark zu, je größer das Werkzeug und je dünner die Bleche werden. Ein Paradebeispiel hierfür sind Prägeplatten für die Blechteile von sogenannten Bipolarplatten für Brennstoffzellen. Hierbei handelt es sich um dünne Strukturen aus verschweißten Blech-Halbschalen, die filigrane Strömungskanäle umschließen. Zusammen mit den dazwischen im Sandwichverfahren angeordneten Membran-Elektroden-Einheiten werden zahlreiche Lagen hintereinander in sogenannten „Stacks“ zusammengefügt. Zum Artikel...
Präzision dort, wo sie dem Kunden nutzt
Bei der Formherstellung ist Präzision wichtig, sie darf jedoch nicht zum teuren Selbstzweck werden. Entscheidend ist die Sicht des Kunden auf das angebotene Kosten-Nutzen-Verhältnis. Für den Formenbauer ist es daher notwendig aus vorhandenen Technologien das Optimum herauszuholen und bei der Auswahl geeigneter Maschinen, Werkzeuge und Software-Tools besondere Sorgfalt walten zu lassen. Ein Erfahrungsbericht aus einem mittelständischen Unternehmen. Zum Artikel...