Doppelte Leistung bei der Bearbeitung großer Leichtmetallwerkstücke

Sie sind hier: WDF-Startseite

Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH präsentiert neues Bearbeitungszentrum

Die BA Space3-22 eignet sich optimal für die Bearbeitung großer Werkstücke wie Flügelrippen.

Mit der Einführung des neuen zweispindligen Bearbeitungszentrums BA space3-22 verstärkt die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) ihr Portfolio an mehrspindligen CNC-Bearbeitungszentren. Die Weiterentwicklung der bewährten space-Baureihe zielt auf die präzise und effiziente Bearbeitung besonders großer Leichtmetallwerkstücke ab, wie sie zunehmend in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zum Einsatz kommen. Flexibel, robust und verschleißarm bietet die BA space3-22 kurze Bearbeitungszeiten auch bei komplexen Bauteilen.

Die einspindlige Version der BA space3 brachte SW bereits 2020 auf den Markt, inzwischen findet sie vor allem im Bereich der Elektromobilität Anwendung. Um noch mehr Effizienz zu erreichen, begannen die Experten von SW kurz darauf mit der Entwicklung der zweispindligen Version. Diese eignet sich besonders für anspruchsvolle Fertigungsprozesse, wie sie im Giga-Casting oder bei der Bearbeitung weiterer komplexer Bauteile in der Automobil- und Luftfahrtindustrie erforderlich sind. Mit der Einführung der BA space3-22 erfüllt SW den eigenen Anspruch, alle Maschinen in mehrspindliger Ausführung anzubieten.

Höhere Produktivität und Flexibilität

Die BA space3-22 ist derzeit die größte Maschine im SW-Portfolio. Ihre unabhängige, horizontale Spindelanordnung ermöglicht zwei Bearbeitungsszenarien: die simultane Bearbeitung von zwei Bauteilen durch zwei Spindeln oder den Einsatz beider Spindeln an einem großen Werkstück. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll in der Serienfertigung, wo eine maximale Maschinenauslastung entscheidend ist. Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die Parallelbearbeitung verkürzen sich die Fertigungszeiten deutlich, die Ausbringung steigt. Markus Löhe, Key-Account Aerospace bei SW, erklärt: „Kurz gesagt: Zweispindler ermöglichen doppelte Ausbringung. Die Maschine kann als klassische 2-Platz-Maschine eingesetzt oder bei sehr großen Bauteilen einfach in eine 1-Platz-Maschine mit noch größerem Bearbeitungsraum konfiguriert werden.

Leistungsstarke Motoren für höchste Performance

Herzstück der BA space3-22 sind leistungsstarke Linear- und Torquemotoren. Die Vorteile beider Motortypen kommen in dieser Kombination optimal zum Tragen: Linearmotoren garantieren sehr schnelle und präzise Linearbewegungen, während Torquemotoren für dynamische Drehbewegungen sorgen. So erreicht die Maschine maximale Beschleunigungen und minimiert neben der Bearbeitungszeit auch die Nebenzeiten beim Werkzeugwechsel und Positionieren.

Da die Linearantriebe ohne mechanische Übertragungselemente auskommen, entsteht zudem weniger Verschleiß. Längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten sind die Folge. „Unsere Zweispindler bieten die doppelte Flächenproduktivität. Die Eilgänge der BA space3-22 liegen bei 120 m/min im Vergleich zu 70-80 m/min beim Wettbewerb. Durch die zweite Spindel gewinnt die Maschine entscheidend an Produktivität und steigert damit den Durchsatz deutlich“, betont Markus Löhe. Zusätzlich vereint die BA space3-22 wie alle SW-Maschinen Stabilität und Präzision durch ihre intelligente Konstruktion. Die Kombination aus Box-in-Box-Bauweise und einem Maschinengestell in Monoblockausführung sorgt für thermische Stabilität, reduziert Vibrationen und ermöglicht so die präzise Bearbeitung auch großer Werkstücke. Der großzügige Zugang zur Beladeseite erleichtert zudem den Einsatz von Automationslösungen wie Robotern.

Präzision und Flexibilität für komplexe Bauteile in der Luft- und Raumfahrt

Insbesondere Anwender aus den Sektoren Automobil und Aerospace profitieren von der dynamischen Anlagenkonfiguration und hohen Genauigkeit des Bearbeitungszentrums. „Die BA space3-22 ist für komplexe Bauteile ausgelegt“, so Michael Kreuzberger, Produktmanager bei SW. „Im Bereich der Elektromobilität fallen aufgrund häufiger Werkzeugwechsel oft lange Nebenzeiten an. Die Dynamik und Zweispindligkeit der BA space3-22 sorgt hier für eine signifikante Zeitersparnis. In der Luftfahrtindustrie wiederum ermöglicht diese Maschine beispielsweise ein effizientes Taschenfräsen mit hoher Präzision.“

Die Maschine ist nicht nur für standardisierte Prozesse optimiert, sondern bietet auch die Flexibilität, anspruchsvolle Geometrien (simultan) zu bearbeiten. Mit dem 2-Achs- Schwenkkopf lassen sich komplexe Werkstücke in einer Aufspannung 5-achsig fertigen. Damit eignet sich die BA space3-22 besonders für die Bearbeitung großer Aluminiumstrukturen, zur präzisen Fertigung anspruchsvoller Bauteile für Batteriegehäuse, Strukturbauteile oder Komponenten für die Flugzeugstruktur. „In der Luftfahrtindustrie ist die Präzisionsbearbeitung von Flügelrippen aus hochfesten Aluminiumlegierungen mit einer Festigkeit von 500 MPa ein Paradebeispiel für die Anforderungen an moderne CNC-Maschinen“, erklärt Markus Löhe. „Um die notwendige Festigkeit bei möglichst geringem Gewicht zu erreichen, werden diese Bauteile häufig aus dem Vollen gefräst. Die BA space3 kann diese anspruchsvolle Bearbeitung effizient bewältigen.“

Ihren ersten Messeauftritt hat die BA space3-22 mit der AMB 2024 bereits erlebt. „Das Feedback dieser ersten Präsentationen bestätigt den Bedarf im Markt“, fasst Michael Kreuzberger zusammen. „Mit der BA space3-22 bieten wir eine -Lösung, die den aktuellen Anforderungen der Automobil- und Luftfahrtindustrie nach Effizienz und einfacher Skalierbarkeit entspricht.“

Die horizontale Spindelanordnung erlaubt die gleichzeitige Bearbeitung von zwei Bauteilen oder den Einsatz beider Spindeln an einem großen Werkstück.

Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH

Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH

Seedorfer Strasse 91

78713 Schramberg-Waldmössingen

Tel.: +49 (0) 7402/74-0

Fax: +49 (0) 7402/74-211

E-Mail: info@sw-machines.de

www.sw-machines.de

********