Maschinenlösungen mit Weitblick
Investitions- und Planungssicherheit dank SSB-Maschinenbau
In der globalisierten Metallverarbeitung zählen neben Technologie und Innovation vor allem zwei Faktoren: Wirtschaftlichkeit und Verlässlichkeit. Wer in Bearbeitungszentren, Drückmaschinen oder Sonderlösungen investiert, braucht daher mehr als Technik: gefragt sind Maschinenpartner, die Prozesse verstehen, Qualität dauerhaft sichern und Maschinenverfügbarkeit zur Strategie bzw. Chefsache machen. SSB-Maschinenbau aus Bielefeld mit ihren kundenindividuellen Anlagenkonzeptionen steht genau dafür – seit über vier Jahrzehnten.
Die industrielle Metallbearbeitung ist geprägt von permanentem Veränderungsdruck: neue Werkstoffe, wachsende Anforderungen an Energieeffizienz, zunehmende Variantenvielfalt – und all das bei maximaler Produktivität. In diesem Umfeld sind langlebige, präzise und wirtschaftliche Maschinen gefragt – aber auch Hersteller, die Fertigung gesamtheitlich denken. SSB-Maschinenbau GmbH erfüllt genau diesen Anspruch: Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Bielefeld entwickelt und fertigt seit 1983 maßgeschneiderte Werkzeugmaschinenlösungen für die Umform- und Zerspanungstechnik in den unterschiedlichsten Schlüsselindustrien.
Zum Portfolio gehören Bearbeitungszentren, Sonderbohr- und Fräsmaschinen, Rotationsschmiedepressen sowie – als international führendes Segment – Drückmaschinen für die Alufelgenherstellung für PKW und LKW: technologisch innovativ, wirtschaftlich durchdacht und kundenindividuell ausgelegt.
Vom Bedarf zur Lösung: Beratung als Engineering-Prozess
Der Grundstein jeder erfolgreichen Maschineninvestition liegt in der projektbegleitenden Beratung. Bei SSB beginnt die Zusammenarbeit deshalb nicht mit einer Produktauswahl, sondern mit einem Prozessverständnis. Kunden erhalten von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Inbetriebnahme eine lösungsorientierte Begleitung, die technische, wirtschaftliche und prozessuale Aspekte integriert.
Statt standardisierter Maschinen verkauft SSB komplett realisierte Fertigungsprozesse, bei denen sämtliche Komponenten – von der Steuerung bis zur Spanntechnik – aufeinander abgestimmt sind. Diese individuelle Herangehensweise reduziert Schnittstellenrisiken, steigert Prozessstabilität und sorgt für schnelle Inbetriebnahmezeiten.
Praxisbeispiel: Horizontales Fahrständerzentrum (HFZ) für den Fahrzeugbau
Ein Beispiel für die kundenspezifischen Lösungen von SSB-Maschinenbau ist das horizontale Fahrständerzentrum (HFZ), das speziell für die Anforderungen im Fahrzeugbau entwickelt wurde. Diese Maschinenplattform ist ideal für die präzise Bearbeitung großer und schwerer Bauteile wie Kettenglieder, Hinterachsen, Kurbelwellen oder Achsträger.
Die HFZ-Baureihe basiert auf einem modularen Konzept, das eine Vielzahl von individuell maßgeschneiderten Anlagenlösungen ermöglicht. Je nach Aufgabenstellung können flexibel dimensionierbare Tischkonstruktionen wie Drehschwenk-, Rund-, Doppelschwenk- und Takttische sowie Tische für die Drehbearbeitung integriert werden. Mehrspindelkonfigurationen sind ebenso realisierbar wie unterschiedliche Antriebsarten, darunter konventionelle Schaltgetriebe, Motorspindeln oder VH-Kopf-, Orthogonalkopf- und Revolverkopflösungen.
Ein Beispiel für die Anwendung dieser Technologie ist die Bearbeitung von Fahrzeugachsen, Komponenten von Elektrofahrzeugen oder Flurförderzeugen. Die HFZ-Zentren ermöglichen eine äußerst präzise Bearbeitung, die den hohen Anforderungen an Qualität und Effizienz in der modernen Fahrzeugproduktion gerecht wird.
Michael Fleßner: „Investitionssicherheit durch Maschinenkompetenz und Prozessverantwortung ist unsere Devise. In einem volatilen Marktumfeld bleibt eines konstant: SSB-Maschinenbau steht für technologieorientierte Stabilität. Wer sich für eine Lösung aus Bielefeld entscheidet, investiert nicht nur in eine Maschine, sondern in eine durchdachte Gesamtlösung mit Substanz – begleitet von einem Partner, der über Jahrzehnte gewachsenes Know-how in Wirtschaftlichkeit überführt.“