Zukunftstechnik 3D-Druck
Per 3D-Drucker zum Bleistiftspitzer
Die Beschäftigung mit dem 3D-Drucker ist nicht nur ein schönes, sondern auch ein sehr lohnendes Hobby, da es damit möglich ist, eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen selbst herzustellen. Ein sehr schönes Beispiel ist ein Bleistiftspitzer, wie es ihn nicht zu kaufen gibt. Zum Artikel...
Einfaches Kennzeichnen mit Stencil-Schriften
Schablonentaugliche Schriften sind Voraussetzung für das Erstellen von Schablonen zum Beschriften von beispielsweise Transportkisten, Containern oder Häuserwänden. Doch auch für das eigene Hobby sind diese Schriften bestens geeignet, da sich mit einem 3D-Drucker damit interessante Ideen verwirklichen lassen. Zum Artikel...
Ein praktischer Bürstenhalter
Zum Säubern von Bohrungen werden entsprechende Bürsten verwendet. Diese werden in der Regel ohne Halterung geliefert, weshalb sie oft ungeordnet im Schubladen oder einem Werkzeugkasten liegen. Abhilfe bringt ein 3D-Drucker, der einen entsprechenden Halter im Nu drucken kann. Das Video zeigt, wie das geht. Zum Video...
Die Pinzette aus dem 3D-Drucker
Das Anfertigen von Pinzetten war lange Zeit ein Job für spezialisierte Unternehmen. Dies ist dank der Möglichkeiten von 3D-Druckern heute anders. Damit ist es jedermann möglich, auch ausgefallene Pinzetten herzustellen. Zum Artikel...
Der Würfel im Würfel
Ineinander verschachtelte Würfel sind ein beliebtes Übungsstück in der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker. Dieses Teil birgt einige Tücken, damit es beim Zerspanungsvorgang gelingt. Das ist beim 3D-Druck nicht anders. Dieses Video zeigt, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit das interessante Vorhaben gelingt. Zum Artikel...
Besser aufgelöste Teile mit dem 3D-Drucker erzeugen
In der Standardeinstellung von BeckerCAD werden 3D-gedruckte Volumenkörper mit deutlich sicht- und fühlbaren Konturabweichungen gedruckt. Dies ist vielfach nicht von Belang, da per Filament 3D-gedruckte Teile primär einem ersten Design-Eindruck dienen. Wer genauere 3D-Modelle benötigt, kann jedoch die Auflösung einstellen, mit der BeckerCAD Volumenmodelle erzeugt. Zum Artikel...
Die Raketendüse aus dem 3D-Drucker
In einem Körper verlaufende Konturen sind per 3D-Druck mühelos erzeugbar. Zur Konstruktion derartiger Bauteile ist BeckerCAD 3D Pro prädestiniert, wie das Modell einer Raketendüse zeigt. Zum Artikel...
Per Graustufe zum 3D-Modell
Fotos und Logos sind eigentlich auf die 2D-Welt begrenzt. Doch ist es möglich, mit einem Trick diese in die 3D-Welt zu überführen. Zum Artikel...
Der 3D-Drucker als Zahnradproduzent
Zahnräder sind mit einem 3D-Drucker problemlos herstellbar. Alles was man dazu benötigt, ist ein CAD-Programm mit Zahnradmodul, wie es beispielsweise „TurboCAD“ besitzt. Zum Artikel...
Der Weg zum ersten selbstgedruckten 3D-Teil
Mit einem 3D-Drucker ist es auf preiswerte Art möglich, eigene Design-Vorstellungen in reale Objekte umzusetzen. Dazu eignet sich beispielsweise das Modell „Rex“ von Bresser, das insbesondere für Einsteiger eine gute Wahl ist. Der Weg von der CAD-Zeichnung zum 3D-Teil ist damit sehr einfach möglich und macht viel Spaß! Zum Artikel...
Der 3D-Drucker "Rex" von Bresser
Der 3D-Druck ist eine wichtige Zukunftstechnologie, die sich immer mehr Marktanteile erobert. Doch ist diese Technik nicht nur für Unternehmen interessant, sondern auch für den Hausgebrauch nützlich. Hier kommen preiswerte Modelle, wie etwa der Rex von Bresser in Betracht.