Küchenplanung mit BeckerCAD 3D Pro leicht gemacht
Soll eine neue Küche angeschafft werden, verlassen sich Kaufinteressenten oft blind auf die Expertise der Küchenplaner in entsprechenden Einrichtungshäusern. Zwar hat man eine grobe Vorstellung, wie die neue Küche aussehen soll, doch mangelt es oft an Detailwünschen, um eine optimale Küche für den eigenen Zweck entwerfen zu können. Hier hilft BeckerCAD 3D Pro, da es mit diesem Programm möglich ist, unterschiedliche Küchenpläne zu entwerfen, um die optimale Lösung für eine neue Küche zu finden.
Mit BeckerCAD 3D Pro werden eine ganze Reihe nützlicher Küchenmöbel mitgeliefert, die es lohnen genutzt zu werden, da damit sehr viel Konstruktionszeit gespart werden kann. Diese liegen im SAT-Format vor und können über C:/BeckerCAD15/User/SAT heruntergeladen werden. Dieses Verzeichnis ist in der Regel voreingestellt, sodass es genügt, den Import über „Datei/Importieren/SAT-Datei/Frei platzieren…“ zu starten.
Bodenschränke für die Küche sind in der Regel oben offen, da die Arbeitsplatte die Öffnungen verdeckt. Diese Besonderheit muss bei der CAD-Konstruktion für einfache Bodenschränke nicht berücksichtigt werden. Anders ist der Fall des Spülenschranks gelagert, da hier unbedingt eine Öffnung berücksichtigt werden muss, damit der Schrank nicht die Spüle durchdringt, was in störender Form ähnlich wie bei der Arbeitsplatte sichtbar wäre.
Daher wird über die Funktion „Hohlkörper“ der Quader für den Spülenschrank mit einer Öffnung versehen, der eine Wandstärke von 16 Millimeter zugrunde liegt.
Wichtig: Zuerst das Objekt und danach diejenige Schrankfläche anklicken, die geöffnet werden soll. Nun den Button „Vorschau“ betätigen und bei korrekter Darstellung den Button „Übernehmen“ anklicken, damit die Öffnung erzeugt wird!
Die Dicke der Arbeitsplatte muss auch beim Herd berücksichtigt werden, damit sich keine störenden Durchdringungen ergeben. Aus diesem Grund werden die Kochplatten 40 Millimeter von der Herdoberfläche entfernt eingezeichnet und alle Bestandteile des Herds in das SAT-Format exportiert.
In BeckerCAD 3D Pro können Glasflächen über den Grad der Transparenz eines Objekts sehr einfach simuliert werden. Dazu ist der Button „Information“ anzuklicken und anschließend das durchsichtig zu machende Objekt nach Klick auf den Button „Objekt editieren“ anzuklicken. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem die Transparenz beispielsweise mittels eines Schiebers eingestellt werden kann. In der Regel ist ein Wert von 60 ausreichend, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Wichtig!
Zu beachten ist, dass importierte Objekte stets unverbunden sind, weshalb zum Platzieren zunächst alle dazugehörenden Elemente selektiert werden müssen, ehe diese gemeinsam an den neuen Platz verschoben werden können! Damit dies klappt, ist zunächst der Objektname im Modellexplorer anzuklicken und anschließend SHIFT+S zu drücken. Alternativ kann per anschließendem Rechtsklick aus dem nun eingeblendeten Kontextmenü der Eintrag „Alle Geometrie-Objekte selektieren“ angewählt werden. Dadurch werden alle zum Objekt gehörenden Einzelelemente selektiert. Erst danach die Funktion „Körper neu positionieren“ aufrufen und per Punktdefinition das Objekt an den gewünschten Platz verschieben. Wird diese Reihenfolge nicht beachtet, kann es passieren, dass nur einzelne Elemente verschoben werden, die anderen jedoch an ihrem ursprünglichen Platz verbleiben.
Um die weiteren Küchenschränke zu platzieren ist es sinnvoll, die aktuell nicht benötigte linke Wand auszublenden. Dadurch können der weitere Unterschrank sowie der Kühlschrank problemlos mit der gleichen Methode platziert werden.
Das 3D-Modell kann über „Einfügen/Modellansicht/3 Standard-Ans.+Persp.[DIN]“ auch als Dreiseitenansicht ausgegeben werden, worauf darauf zu achten ist, dass das Normblatt auf den Maßstab 1:10 eingestellt wird.