Musterbanner
Blum-Novotest GmbH
Die Blum-Novotest GmbH gehört zu den weltweit führenden Herstellern von qualitativ hochwertiger Mess- und Prüftechnologie für die internationale Werkzeugmaschinen-, Luftfahrt- und Automobilindustrie. Das Unternehmen gliedert sich in drei Geschäftsbereiche. Im Bereich ›Messkomponenten‹ entwickelt und fertigt Blum-Novotest berührende und optische Mess-Systeme für Werkzeugmaschinen. Im zweiten Geschäftsbereich ›Mess- und Prüftechnik‹ entwickelt und fertigt das Unternehmen Messmaschinen insbesondere für die weltweite Automobilindustrie. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von komplexen Funktions-, Leistungs- und Lebensdauerprüfständen für die weltweite Automobil- und Hydraulikindustrie bilden den dritten Geschäftsbereich ›NOVOTEST Prüftechnik‹ am Standort Willich bei Düsseldorf.
Infos zum Basismodul
Beschreibung:
Das Basismodul ist Voraussetzung, um das PM-Modul nutzen zu können!
Merkmale:
Textlänge: 800 Zeichen
Bilderzahl: 1
Bild verlinkbar: Ja
Text verlinkbar: Ja
Verlinkte Buttons: 3
Kachel-Bild mit Passepartout
Der ARVW aus dem Jahre 1980 war der damals schnellste Diesel-Rekordwagen der Welt.
Infos zum PM-Modul (Kachel-Bild mit Passepartout)
Beschreibung:
Das PM-Modul ist nur zusammen mit dem Basis-Modul buchbar! Das Basismodul ist daher die Voraussetzung, um das PM-Modul nutzen zu können!
Die eigentliche Pressemeldung wird mit allen zugehörigen Texten, Bildern und Videos in der jeweiligen Rubrik der Welt der Fertigung eingestellt, wo sie dauerhaft lesbar ist. Einen Monat lang können Leser vom PM-Modul aus diesen Artikel direkt per Link von einem Textabschnitt oder dem Bild aus aufrufen.
Dieses Modul ist ideal geeignet, wenn im Jahr nur wenige Pressemeldungen veröffentlicht werden. Allerdings wird dieses Modul, wie erwähnt, nach einem Monat wieder abgeschaltet, sodass nur mehr das Basis-Modul sichtbar bleibt.
Soll dies nicht geschehen, empfiehlt sich die Buchung des BIG-Banner Pro!
Drei Artikel (Zusatzmodul 1)
Messgeräte im Arbeitsraum eines CNC-Bearbeitungszentrums – das ist für manchen Qualitätssicherungsexperten bis heute eine ungewohnte Vorstellung. Dass das automatisierte Messen in dieser rauen Umgebung und im Zweischichtbetrieb nicht nur funktioniert, sondern auch über viele Jahre zuverlässig und genau möglich ist, beweist Blum-Novotest mit seinen Messtastern bei Scherzinger Pumpen.
Das Lasermesssystem LC53-DIGILOG dient zur Werkzeugmessung und -überwachung in CNC-Bearbeitungszentren. Damit erweitert Blum Novotest sein Produktportfolio um ein optisches System mit getrennter Sende- und Empfangseinheit.
Rund um Tuttlingen finden sich Medizintechnik-Spezialisten aller Größen und Bereiche. Bei der Günter Stoffel Medizintechnik GmbH in Wurmlingen stellen hochpräzise CNC-Bearbeitung und traditionelle Handwerkskunst die Basis des Firmenerfolgs dar. Die Produktivität sichern Messtaster, Lasermesssysteme und Tastköpfe von Blum-Novotest, indem sie die mannlose Fertigung winzigster Bauteile ermöglichen.
Infos zum BIG-Banner Pro
Beschreibung:
Der BIG-Banner beinhaltet das Basis-Modul sowie das PM-Modul und zusätzlich die Module "Artikel-Trio" sowie "Video-Duo".
Die beiden letztgenannten Module sind bei Bedarf gegen andere Module ohne Aufpreis austauschbar, sodass der BIG-Banner individuell zusammengestellt werden kann. Zusätzlich sind weitere 33 Module hinzubuchbar, sodass sich jedes Unternehmen nach dem eigenen Bedarf eine passende, persönliche kleine Homepage innerhalb der Welt der Fertigung zusammenstellen kann.
Der große Vorteil ist, dass damit Pressemeldungen zeitnah veröffentlicht werden können.
Hinweis 1: Veröffentlichte Pressemeldungen können beispielsweise über das Modul "Artikelliste" übersichtlich und kompakt zusammengefasst werden, sodass Leser mühelos auch ältere Artikel finden.
Hinweis 2: Anstatt der Module "Artikel-Trio" sowie "Video-Duo" können auch zwei alternative Module gewählt werden.
Merkmale:
Erweiterung Basis-Modul
Anzahl Buttons: 10
Zusatzmodul "Artikel-Trio" :
Anzahl der Artikel: 3
Anzahl PMs: ohne Limit (ältere Pressemeldungen werden gegen neue Pressemeldungen ausgetauscht)
Bild Verlinkbar: Ja
Text verlinkbar: Ja
Buttons: 1
Zusatzmodul "Video-Duo":
Anzahl Videos: 2
Voraussetzung: gültige Youtube-URL
Infos zum Karussell-Banner
Beschreibung:
Der Karussell-Banner ist eine Top-Möglichkeit, große Aufmerksamkeit bei unseren Lesern zu erregen. Die dort eingebundenen Bilder sind jeweils auf ein eigenes Ziel verlinkbar.
Infos zum Anzeigen-Banner
Beschreibung:
Mit einem automatisch wechselnden Anzeigen-Banner wird beim Leser Aufmerksamkeit und Interesse geweckt. Jedes Bild ist individuell verlinkbar. Ein Klick und der Besucher kann sich weitere Informationen zu einem Produkt oder eine Dienstleistung einholen.
Wer wir sind
Wir sind ein junges Start-up und haben uns dem Bereich innovativer Antriebe verschrieben. Mit einem leistungsstarken Team konnten wir bereits bedeutende Erfolge feiern.
Was uns auszeichnet
Seit 175 Jahren produzieren wir Zerspanungsmaschinen höchster Qualität. Zahlreiche Auszeichnungen und Qualitätssigel dokumentieren deren Leistungsstärke ebenso, wie der große Kundenkreis auf allen Kontinenten.
Weiterbildungstermine 2025
Januar:
10.1-12.1: Pneumatik Grundlagen
15.1. bis 18.1. Hydraulik Grundlagen
März:
11.3 bis 15.3. Pneumatik Aufbaustufe I
18.3. bis 21.3. Hydraulik Aufbaustufe I
Infos zum 3er Infotext
Beschreibung:
Diese Variante ist eine weitere Möglichkeit, auf Produkte, Dienstleistungen oder Schulungstermine aufmerksam zu machen. Damit kann jedoch auch sehr übersichtlich das Unternehmen vorgestellt werden.
Infos zum Modul "Drei Fakten"
Beschreibung:
Ob eigene Entwicklung im Markt, technische Innovationen oder Zukunftsvorhaben – mit der Buchung eines Faktenmoduls können Leser in aller Kürze zu wichtigen Fakten informiert werden.
Merkmale:
Textlänge Anlauftext: 50 Zeichen
Textlänge pro Faktenspalte: ca. 200 Zeichen
Button pro Faktenspalte: 1
Infos zum Puzzle
Beschreibung:
Als besonderes Goodie kann das Spiel "Puzzle" in den eigenen BIG-Banner eingebunden werden.
Bei diesem Spiel wird ein individuelles Bild auf Kacheln aufgeteilt. Diese Einzelbilder müssen durch Verschieben der Kacheln zum ursprünglichen Ausgangsbild vervollständigt werden. Hier werden unaufdringlich Spieltrieb und Marketing verwoben!
Infos zum Gedächtnisspiel
Beschreibung:
Beim Gedächtnisspiel geht es darum, doppelt vorhandene, individuelle Bilder zu finden. Die dazu nötigen Einzelbilder werden von diesem Modul automatisch verdoppelt und an unterschiedlichen Stellen eingebaut. Ein Klick auf ein Bild dreht dieses um. Ein weiterer Klick auf eine andere Kachel dreht auch diese um. Wurden zwei gleich Bilder getroffen, bleiben diese umgedreht, ansonsten werden die Bilder wieder verdeckt und das Ratespiel beginnt von neuem. Ein Spiel mit hohem Unterhaltungswert, das bestens für das Marketing verwendet werden kann!
Podcast
Das Gustav Weisskopf Museum in Leutershausen
Offiziell werden die Gebrüder Wright mit dem ersten Motorflug der Geschichte – welchen diese angeblich im Jahre 1903 durchführten – in Verbindung gebracht. Doch gebührt diese Ehre vielmehr dem aus Deutschland kommenden US-Einwanderer Gustav Weisskopf.
Infos zum Podcast
Beschreibung:
Ein Podcast ist eine Top-Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Der im Modul stehende Text ist verlinkbar, sodass Leser per Klick leicht zu sie interessierende Artikel finden. Zur Umsetzung ist eine Sprachdatei im mp3-Format nötig.
Merkmale:
Textlänge Überschrift: 50 Zeichen
Textlänge Fließtext: 500 Zeichen
Verlinkbarer Text: Ja
Verlinkbares Bild: Ja
Infos zum Modul "Animierte Ringe"
Beschreibung:
Mit animierten Ringen lassen sich sehr anschaulich relevanten Daten präsentieren, um Lesern die Möglichkeit zu bieten, sich rasch ein Bild zu einem Sachverhalt zu machen.
Infos zum Modul "Split-Slider"
Beschreibung:
Der Split-Slider ist ein Medium, das Texte und Bilder aufnimmt und diese automatisch nach einer einstellbaren Zeitspannen wechselt. Er ist ideal zur Kurzvorstellung von Produkten und Dienstleistungen geeignet. Über einen Link im Text können Leser auf eine Langfassung geleitet werden.
Merkmale:
Textlänge Überschrift: 50 Zeichen
Textlänge Fließtext: 920 Zeichen
Verlinkbarer Text: Ja
Verlinkbares Bild: Nein
Bildwechsel: 1 bis 40 Sekunden
Infos zum Modul "Schwebende Bilder"
Beschreibung:
Dieses Modul präsentiert Produkte sehr effektvoll, indem diese herangezoomt werden. Der Übergang zum nächsten Bild erfolgt weich überblendend.
Infos zum Modul "Pro-Slider"
Beschreibung:
Ein Pro Slider eignet sich besonders gut für die Präsentation einer größeren Zahl von Produkten. Unter den Bildern kann Text untergebracht werden, der individuell verlinkbar ist.
Merkmale:
Textlänge Überschrift: 30 Zeichen
Textlänge Fließtext: 300 Zeichen
Verlinkbarer Text: Ja
Verlinkbares Bild: Nein
Bildwechsel durch Wischgesten möglich: Ja
Automatischer Bildwechsel: Nein
Infos zum Modul "Echo-Slider"
Beschreibung:
Der Echo-Slider ist ein Medium, das Bilder in ansprechender Animation automatisch nach einer einstellbaren Zeitspanne wechselt.
Merkmale:
Länge Überschrifttext: 100 Zeichen
Anzahl Bilder: bis 30
Bilder verlinkbar: Nein
Panoramamodus möglich: Ja
Bildhervorhebung bei Mausüberfahrung: Nein
Bildwechselzeitspanne: 3 bis 60 Sekunden (abschaltbar)
Infos zum Akkordeon
Beschreibung:
Ein Akkordeon erlaubt es, viel Information hinter einem neugierig machenden Text zu verbergen. Nach Klick auf diesen Text wird der Inhalt sichtbar gemacht, der aus vielen weiteren Modulen bestehen kann.
Infos zum Text Spotlight
Beschreibung:
Dieses Modul erlaubt es, mehrere Textabschnitte darzustellen, die nach einigen Sekunden wechseln.
Merkmale:
Textlänge: 200 Zeichen
Textabschnitte: 6
Text verlinkbar: Ja
Wichtig: Unterschiedlich langer Text führt unter Umständen zu automatischen Höhenanpassungen und damit zu Unruhe im BIG-Banner. Die Textabschnitte sollten daher stets ungefähr die gleiche Länge besitzen.
Infos zum Modul "Preisliste"
Beschreibung:
Sollen die Preise für Produkte und Dienstleistungen offen einsehbar sein, kommt das Modul „Preisliste“ zum Einsatz.
Merkmale:
Anzahl Einträge: 15
Weitere Einträge buchbar: Ja (je Buchung maximal 15 Einträge)
Infobox: Warum Originalteile?
Unsere Zulieferer haben ein strenges Qualitätsmanagementsystem installiert, das dafür sorgt, dass unsere Maschinen über lange Zeit zuverlässig funktionieren. Nur mit Originalteilen ist dies gewährleistet!
Infos zur Infobox
Beschreibung:
Die Infobox eignet sich beispielsweise dazu, Informationen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung zusammenzufassen oder um deren besonderen Vorteile hervorzuheben.
Merkmale:
Textlänge Überschrift: 100 Zeichen
Textlänge Fließtext: 920 Zeichen
Verlinkbarer Text: Ja
Verlinkbarer Button: 1
Mehrspaltiger Text
Bevor Rechenmaschinen das Licht der Technikwelt erblickten, haben wache Köpfe eine ganze Reihe von Hilfsmitteln ersonnen, um das manuelle Rechnen zu erleichtern. Eine dieser raffinierten Erfindungen waren die Rechenstäbe von Henri Genaille, die dieser 1891 vorstellte. Damit war es möglich, das Ergebnis einer Multiplikation unmittelbar abzulesen. Derartige Stäbe lassen sich mit Papier oder mit einem 3D-Drucker sehr einfach herstellen.
Ob Finger, Knoten in einer Schnur oder verschiebbare Holzkugeln – viele Hilfsmittel wurden in grauer Vorzeit zu Hilfe genommen, um beispielsweise den Gesamtpreis für ein Lebensmittel, Salz oder Gold zu ermitteln. Ein Meilenstein waren die Rechenstäbe des Mathematikers John Lord Napier of Merchiston die die Multiplikation sowie die Division erleichterten.
Von dieser Idee hat sich der Franzose Henri Genaille leiten lassen, der 1891 ähnliche Stäbe entwickelte, die jedoch einen gewichtigen Vorteil gegenüber den Napierschen Stäben hatten: Damit war es möglich, das Ergebnis einer Multiplikation direkt abzulesen.
Um solche Stäbe nachzubauen genügt es, ein Vektorgrafikprogramm, wie etwa Corel Draw oder Inkscape zu starten und eine entsprechende Grafik zu erstellen. Wichtig dabei ist, exakt zu arbeiten, damit später die Funktionalität der Rechenstäbe gegeben ist.
Nach dem Ausdrucken werden die Stäbe einzeln ausgeschnitten und können sofort verwendet werden. Dabei werden die Stäbe in der Reihenfolge der zu berechnenden Multiplikation aneinandergelegt. Ist beispielsweise das Ergebnis von 9x9 gesucht, so müssen lediglich der Index-Stab, sowie der Neuner-Stab entsprechend aneinandergelegt werden.
Wichtig ist zu wissen, dass stets die oberste Zahl die Startzahl ist, von der die Suche nach den weiteren zu ermittelnden Zahlen startet. Die Startzahl ist Teil des gesuchten Ergebnisses. So ergibt sich das Ergebnis von 9x9 wie folgt: Die Startzahl ist 1. Dem Dreieck folgend trifft man auf die Zahl 8.
Infos zum Modul "Mehrspaltiger Text"
Beschreibung:
Mehrspaltiger Text ist angenehm zu lesen. Auf wenig Raum wird viel Information untergebracht. Über verlinkte Textbereiche kommen Leser rasch auf weiterführende Seiten.
Merkmale:
Textlänge Überschrift: 100 Zeichen
Textlänge Fließtext: 2000 Zeichen
Verlinkbarer Text: Ja
Spalten: 2 bis 4
Fakten Panorama mit Bild
Lernen Sie uns kennen!
Bevor Rechenmaschinen das Licht der Technikwelt erblickten, haben wache Köpfe eine ganze Reihe von Hilfsmitteln ersonnen, um das manuelle Rechnen zu erleichtern. Eine dieser raffinierten Erfindungen waren die Rechenstäbe von Henri Genaille, die dieser 1891 vorstellte. Damit war es möglich, das Ergebnis einer Multiplikation unmittelbar abzulesen. Derartige Stäbe lassen sich mit Papier oder mit einem 3D-Drucker sehr einfach herstellen.
Ob Finger, Knoten in einer Schnur oder verschiebbare Holzkugeln – viele Hilfsmittel wurden in grauer Vorzeit zu Hilfe genommen, um beispielsweise den Gesamtpreis für ein Lebensmittel, Salz oder Gold zu ermitteln. Ein Meilenstein waren die Rechenstäbe des Mathematikers John Lord Napier of Merchiston die die Multiplikation sowie die Division erleichterten.
Von dieser Idee hat sich der Franzose Henri Genaille leiten lassen, der 1891 ähnliche Stäbe entwickelte, die jedoch einen gewichtigen Vorteil gegenüber den Napierschen Stäben hatten: Damit war es möglich, das Ergebnis einer Multiplikation direkt abzulesen.
Um solche Stäbe nachzubauen genügt es, ein Vektorgrafikprogramm, wie etwa Corel Draw oder Inkscape zu starten und eine entsprechende Grafik zu erstellen. Wichtig dabei ist, exakt zu arbeiten, damit später die Funktionalität der Rechenstäbe gegeben ist.
Nach dem Ausdrucken werden die Stäbe einzeln ausgeschnitten und können sofort verwendet werden. Dabei werden die Stäbe in der Reihenfolge der zu berechnenden Multiplikation aneinandergelegt. Ist beispielsweise das Ergebnis von 9x9 gesucht, so müssen lediglich der Index-Stab, sowie der Neuner-Stab entsprechend aneinandergelegt werden.
Wichtig ist zu wissen, dass stets die oberste Zahl die Startzahl ist, von der die Suche nach den weiteren zu ermittelnden Zahlen startet. Die Startzahl ist Teil des gesuchten Ergebnisses. So ergibt sich das Ergebnis von 9x9 wie folgt: Die Startzahl ist 1. Dem Dreieck folgend trifft man auf die Zahl 8.
Fakten Panorama mit Video
Lernen Sie uns kennen!
Bevor Rechenmaschinen das Licht der Technikwelt erblickten, haben wache Köpfe eine ganze Reihe von Hilfsmitteln ersonnen, um das manuelle Rechnen zu erleichtern. Eine dieser raffinierten Erfindungen waren die Rechenstäbe von Henri Genaille, die dieser 1891 vorstellte. Damit war es möglich, das Ergebnis einer Multiplikation unmittelbar abzulesen. Derartige Stäbe lassen sich mit Papier oder mit einem 3D-Drucker sehr einfach herstellen.
Ob Finger, Knoten in einer Schnur oder verschiebbare Holzkugeln – viele Hilfsmittel wurden in grauer Vorzeit zu Hilfe genommen, um beispielsweise den Gesamtpreis für ein Lebensmittel, Salz oder Gold zu ermitteln. Ein Meilenstein waren die Rechenstäbe des Mathematikers John Lord Napier of Merchiston die die Multiplikation sowie die Division erleichterten.
Von dieser Idee hat sich der Franzose Henri Genaille leiten lassen, der 1891 ähnliche Stäbe entwickelte, die jedoch einen gewichtigen Vorteil gegenüber den Napierschen Stäben hatten: Damit war es möglich, das Ergebnis einer Multiplikation direkt abzulesen.
Um solche Stäbe nachzubauen genügt es, ein Vektorgrafikprogramm, wie etwa Corel Draw oder Inkscape zu starten und eine entsprechende Grafik zu erstellen. Wichtig dabei ist, exakt zu arbeiten, damit später die Funktionalität der Rechenstäbe gegeben ist.
Nach dem Ausdrucken werden die Stäbe einzeln ausgeschnitten und können sofort verwendet werden. Dabei werden die Stäbe in der Reihenfolge der zu berechnenden Multiplikation aneinandergelegt. Ist beispielsweise das Ergebnis von 9x9 gesucht, so müssen lediglich der Index-Stab, sowie der Neuner-Stab entsprechend aneinandergelegt werden.
Wichtig ist zu wissen, dass stets die oberste Zahl die Startzahl ist, von der die Suche nach den weiteren zu ermittelnden Zahlen startet. Die Startzahl ist Teil des gesuchten Ergebnisses. So ergibt sich das Ergebnis von 9x9 wie folgt: Die Startzahl ist 1. Dem Dreieck folgend trifft man auf die Zahl 8.
Infos zum Modul "Fakten Panorama"
Beschreibung:
Dieses Modul erstreckt sich über den ganzen Bildschirm. Hier wird über einen verlinkbaren Text sowie ein Bild Wissenswertes für die Leser präsentiert. Anstatt eines Bildes kann auch ein Video im Format mp4 abgespielt werden, bei dem allerdings der Ton zwangsweise abgeschaltet wird.
Merkmale:
Textlänge Überschrift: 100 Zeichen
Textlänge Fließtext: 2000 Zeichen
Verlinkbarer Text: Ja
Verlinkte Buttons: bis zu 6
Besonderheit: Statt eines Bildes kann auch ein Video im mp4-Format eingebunden werden. Um strengen Regeln mobiler Browser gerecht zu werden, wird das Video ohne Ton abgespielt.
Infos zum Wechselbanner
Beschreibung:
Mit dem Wechselbanner können bis zu vier Banner genutzt werden, um Interesse für Produkte und Dienstleistungen zu wecken. Die auf unterschiedliche Ziele verlinkbaren Bilder wechseln nach einer bestimmbaren Zeit durch, sodass der Leser stets mit neuen Produkten konfrontiert wird.
Infos zum Vorher-Nacher-Modul
Beschreibung:
Dieses Modul erlaubt es beispielsweise, den Zustand einer Maschinenüberholung oder einer Schaltplanerweiterung vorher und nachher zu präsentieren. Dazu ist ein in der Bildmitte angebrachter Schieber bei gedrückter linker Maustaste nach links und rechts zu bewegen. Es sind viele Beispiele denkbar, wo dieses Modul gewinnbringend einzusetzen ist. Man denke nur an die Ausbildung oder an Produktverbesserungen im Rahmen der Markteinführung.
Infos zum Tri-Split-Modul
Beschreibung:
Dieses Modul ist ganz besonders geeignet, auf interessante Weise Produkte und Dienstleistungen vorzustellen, zumal in jedem Abschnitt Bilder und Buttons, aber auch MP4-Videos einbaubar sind.
Merkmale:
Textlänge Überschrift: 100 Zeichen
Textlänge Fließtext: 500 Zeichen
Bilder verlinkbar: Nein
Verlinkte Buttons: Ja
MP4-Video einbindbar: Ja
Infos zum Modul "Youtube-Video"
Beschreibung:
Youtube-Videos können an unterschiedlichen Stellen des BIG-Banners platziert werden. Voraussetzung für die Wiedergabe ist, dass das Youtube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet ist.
Infos zum Modul "2-in-1-Galerie"
Beschreibung:
Die 2-in21 Galerie vereint praktisch zwei Galerien in einer, da die zusätzlichen Bilder per "Alle"-Button ausblendbar sind. Per Klick werden diese sofort wieder komplett angezeigt. Alternativ können Vor-/Zurück-Buttons genutzt werden, um durch die Galerie zu blättern.
Infos zum Modul "Aktions-Button"
Beschreibung:
Aktions-Buttons sind Eye-Catcher, die dazu animieren, diese zu betätigen. Sie eignen sich beispielsweise zum Download von Software, PDF-Flyern oder zum Sprung auf eine bestimmte Internetseite.
Merkmale:
Voraussetzung: Gültiges Linkziel
Anzahl unterschiedlicher Buttons: derzeit 35 mit bis zu 3 Textzeilen
Bildabsatz

Der Druckluftmotor
Eine schöne Übung, bei der ein 3D-CAD-System sowie ein 3D-Drucker zum Einsatz kommen.
Infos zum Modul "Bildabsatz"
Beschreibung:
Mit dem Modul „Bildabsatz“ lassen sich Bilder präsentieren, die großflächig aufgezogen werden. Zudem kann Text sowie ein sogenannter „Störer“ eingebaut werden.
Merkmale:
Textlänge Überschrift: 100 Zeichen
Textlänge Fließtext: 200 Zeichen
Verlinkbarer Text: Ja
Anzahl Bilder: 1
Bild verlinkbar: Ja
Besonderheit: Störer einbaubar
Infos zum Modul "Bilder mit Kurztext"
Beschreibung:
Dieses Modul präsentiert Bilder mit einem Schlagworttext. Die Bilder sind jeweils auf verschiedene Ziele verlinkbar.
Merkmale:
Länge Bildtext: 100 Zeichen
Verlinkbarer Text: Nein
Anzahl Bilder: 2 bis 5
Bilder verlinkbar: Ja
Panoramamodus möglich: Ja
Bildhervorhebung bei Mausüberfahrung: Ja
Infos zum Modul "Bild-Matrix"
Beschreibung:
Sollen viele Produkte auf einen Blick sichtbar sein, so ist die Bildmatrix erste Wahl. Da jedes Bild verlinkbar ist, gelangen Leser per Klick auf ein Bild zu weiterführenden Informationen.
Merkmale:
Länge Überschrifttext: 100 Zeichen
Anzahl Bildspalten: 2 bis 5
Anzahl Bilder: bis 30
Bilder verlinkbar: Ja
Panoramamodus möglich: Nein
Bildhervorhebung bei Mausüberfahrung: Nein
Image Map

LCD-Anzeige
Der digital arbeitende Sensor ›DHT11‹ besitzt je nach Version drei oder vier Anschlüsse und kann Temperaturen im Bereich von 0 bis 50 Grad Celsius sowie die Luftfeuchtigkeit im Bereich von 20 bis 90 Prozent erfassen. Die Daten werden auf der LCD-Anzeige angezeigt.

Arduino
Der Arduino eignet sich bestens, Signale von Sensoren auszuwerten und auf der Grundlage der erhaltenen Ergebnisse unmittelbar Ereignisse auszulösen. Hier bietet sich beispielsweise ein Temperatur- und Feuchtesensor an, der zusammen mit einem Uhrenmodul ein Überwachungssystem für Räume bilden kann.
Infos zum Modul "Image Map"
Beschreibung:
Ob umfangreiche Produktfotos, Elektronikschaltpläne oder Prototypen – es gibt viele Möglichkeiten, wo ein Image Map für Aha-Effekte sorgt. Hier werden Bilddetails beim Überfahren mit dem Mauszeiger mit einem jeweils passenden Zusatztext versehen, der Bildbestandteile erläutert.
Merkmale:
Länge Überschrifttext: 50 Zeichen
Textlänge Map-Fließtext: 300 Zeichen
Map-Fließtext mit Bild kombinierbar: Ja/1
Anzahl Image Map-Bilder: 1
Map-Bereich verlinkbar: Ja
Panoramamodus möglich: Nein
Bildhervorhebung bei Mausüberfahrung: Nein
Infos zum Modul "Echo Slider"
Beschreibung:
Der Echo-Slider ist ein Medium, das verlinkte Bilder in ansprechender Animation automatisch nach einer einstellbaren Zeitspannen wechselt.
Merkmale:
Länge Überschrifttext: 100 Zeichen
Anzahl Bilder: bis 30
Bilder verlinkbar: Ja
Panoramamodus möglich: Ja
Bildhervorhebung bei Mausüberfahrung: Nein
Bildwechselzeitspanne: 3 bis 60 Sekunden (abschaltbar)
Infos zum Modul "Mini-Diashow"
Beschreibung:
Dieses Modul ist eine weitere Variante, verlinkte Bilder zu präsentieren. Hier wird das Hauptbild groß dargestellt, während die Sekundärbilder nebenstehend in einer kleinen Spalte sichtbar sind
Merkmale:
Länge Überschrifttext: 50 Zeichen
Anzahl Bilder: 2 bis 10
Panoramamodus möglich: Nein
Bildhervorhebung bei Mausüberfahrung: Nein
Bilder verlinkbar: Ja
Infos zum Modul "Artikel-Liste"
Beschreibung:
Wurden sehr viele Artikel veröffentlicht, kann eine Artikelliste gebucht werden, in der diese übersichtlich präsentiert werden. Per Klick auf einen Schlagworttext können die einzelnen Artikel aufgerufen werden. Diese Liste ist für sehr viele Artikel geeignet.
Merkmale:
Textlänge: ca. 60 Zeichen (Übernahme erfolgt aus der Überschrift eingestellter Artikel)
Faktenbox
HELLER wurde im Jahr 1894 in Nürtingen als kleiner Handwerksbetrieb gegründet. Heute entwickelt und produziert die global agierende Unternehmensgruppe mit 2600 Mitarbeitenden (Stand: 31. Dezember 2022) modernste CNC-Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme für die hochproduktive Metallverarbeitung. Fünf Produktionsstätten in Europa, Asien und Nord- und Südamerika gewährleisten die zuverlässige Belieferung der Kunden aus zahlreichen Branchen. Darüber hinaus ist HELLER in allen wichtigen Märkten mit eigenen Vertriebs- und Serviceniederlassungen sowie qualifizierten Servicepartnern vertreten. Das HELLER Produktprogramm umfasst 4- und 5-Achs-Bearbeitungszentren, Fräs-Dreh-Bearbeitungszentren, Sonder- und Prozessmaschinen, Maschinen für die Kurbel- und Nockenwellenbearbeitung und Beschichtungsmodule. Ergänzt wird das Leistungsportfolio um ein modulares Dienstleistungsangebot und erweiterte Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion.
Infos zum Modul "Faktenbox"
Beschreibung:
Besonders auffallend lassen sich Fakten zum Unternehmen oder einem Produkt mit der Faktenbox transportieren. Durch die markante Ausgestaltung ist Aufmerksamkeit garantiert. Ein Button führt auf vertiefendes Material oder eine Homepageseite.
Merkmale:
Textlänge Überschrift: 50 Zeichen
Textlänge Haupttext: 2.000 Zeichen
Verlinkbare Buttons: 1